Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

ein schönes Tuch

  • 1 Tuch

    n (-(e)s, Tücher)
    плато́к, косы́нка; шаль

    ein schönes Tuch — краси́вый, прекра́сный плато́к

    ein gútes Tuch — хоро́ший плато́к

    ein modérnes Tuch — мо́дный плато́к

    ein wéißes Tuch — бе́лый плато́к

    ein gróßes Tuch — большо́й плато́к

    ein díckes Tuch — то́лстый плато́к

    ein Tuch aus Séide — шёлковы́й плато́к

    ein Tuch aus Wólle — шерстяно́й плато́к

    ein Tuch auf dem Kopf trágen — носи́ть на голове́ плато́к, ходи́ть в платке́

    ein Tuch um den Kopf bínden — наде́ть на го́лову плато́к, повяза́ться платко́м

    sie légte ein Tuch um die Schúltern — она́ набро́сила на пле́чи плато́к

    ein Tuch vor [um] die Áugen bínden — завяза́ть глаза́ платко́м

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > Tuch

См. также в других словарях:

  • So ein Millionär hat's schwer — Filmdaten Deutscher Titel: So ein Millionär hat s schwer Produktionsland: Österreich Erscheinungsjahr: 1958 Länge: 88 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • So ein Millionär hat’s schwer — Filmdaten Deutscher Titel So ein Millionär hat’s schwer Produktionsland Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Kropf — 1. Auch der Kropf ist dem Liebenden eine Zierde. 2. Auf einem vollen Kropf stehet kein andächtiger Most. – Schottel, 1145a. 3. Auf vollem Kröpf steht kein subtiler Kopf. Lat.: Ingenium excellens non gignit venter obesus. (Seybold, 242.) 4. Auff… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Johann Georg Rachalß — Johann (Hans) Georg Rachalß (* 30. November 1630 in Lauter/Sa.; † 12. Dezember 1671 in Aue) war kursächsischer Oberförster in Lauter und zuletzt in Aue im Amt Schwarzenberg im Erzgebirge. Sein Vater war der Oberförster zu Lauter und spätere… …   Deutsch Wikipedia

  • Rachalß — Johann (Hans) Georg Rachalß (* 30. November 1630 in Lauter/Sa.; † 12. Dezember 1671 in Aue) war kursächsischer Oberförster in Lauter und zuletzt in Aue im Amt Schwarzenberg im Erzgebirge. Sein Vater war der Oberförster zu Lauter und spätere… …   Deutsch Wikipedia

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Weib — (s. ⇨ Frau). 1. A jüng Weib is wie a schön Vögele, was män muss halten in Steigele (Vogelbauer). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. A schämedig (schamhaftes) Weib is güt zü schlugen. (Warschau.) – Blass, 11. Weil es, um keinen Scandal zu machen, den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kleid — 1. Alt Klâder drêd em gärn. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 816. 2. Alte Kleider lachen über eine weiche Bürste (oder: wollen eine scharfe Bürste). 3. Alte Kleider soll man nicht wegwerffen, man hab denn newe. – Lehmann, 9, 56. 4. Alte Kleider… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Tuchfabrikation — Tuchfabrikation, die Herstellung der Tuche u. Tuchartigen Stoffe aus wollenem Garn (s.d. u. Wollspinnerei); ist zum Theil noch ein Zweig der Hausindustrie (Tuchmacherei), theils wird sie in geschlossenen Etablissements (Tuchfabriken,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Haar, das — Das Haar, des es, plur. die e, Diminut. das Härchen, Oberd. Härlein, des s, plur. ut nom. sing. 1. In der weitesten Bedeutung, ein jedes zartes Zäserchen, in welcher es nur noch in einigen Fällen üblich ist. Ottfried nennet die Nadeln oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»